Resilienz: Die Fähigkeit, Anforderungen und Belastungen erfolgreich zu bewältigen
Angesichts dauerhaft hoher Anforderungen und zunehmender psychischer Belastungen im Berufs- und Privatleben wird Resilienz immer mehr zu einem Überlebens-, Gesundheits- und Karrierefaktor.
Resilienz ist die Fähigkeit eines Einzelnen oder eines Systems,
- hohe Anforderungen und vielfältige Belastungen erfolgreich zu bewältigen,
- in turbulenten Situationen handlungsfähig zu bleiben,
- sich schnell von Niederlagen und Rückschlägen zu erholen,
- aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
Dabei spielt die konsequente Nutzung resilienzförderlicher Haltungen, Kompetenzen und Ressourcen eine entscheidende Rolle. Diese kann durch Resilienztrainings gezielt gefördert werden.
Eine aktuelle Ausschreibung für ein Resilienztraining finden Sie hier.
Weitere Materialien:
- Resilienzmodell von Ulrich Siegrist und Martin Luitjens (2013)
- Auflistung wichtiger Resilienzfaktoren
- Resilienz-Profil zum Ausdrucken
Appreciative Inquiry: Eine kleine Übung zur Resilienzförderung
Halten Sie auf einem Blatt fest,
- welche Krisen Sie in Ihrem Leben bereits gemeistert und/oder welche kritischen Lebensereignisse Sie erfolgreich bewältigt haben.
- wie Sie dieses geschafft haben. Was hat Ihnen dabei geholfen? Welche Fähigkeiten und Ressourcen konnten Sie nutzen? Was war Ihr eigener Beitrag zum Erfolg?
- inwiefern Ihnen diese Erfahrungen im Umgang mit künftigen Widrigkeiten helfen.
Die Auswertung positiver Erfahrungen zeigt, auf welche Ressourcen Sie zurückgreifen können. Und sie verdeutlicht, dass Krisen zeitlich begrenzt sind und überwunden werden können.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!